Daten­schutz­in­for­ma­tion

Im Rahmen der Nutzung dieser Webseite werden perso­nen­be­zo­gene Daten von Ihnen durch uns als den für die Daten­ver­ar­bei­tung Verant­wort­li­chen verar­bei­tet und für die Dauer gespei­chert, die zur Erfül­lung der festge­leg­ten Zwecke und gesetz­li­cher Verpflich­tun­gen erfor­der­lich ist. Im Folgen­den infor­mie­ren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verar­bei­tet werden und welche Rechte Ihnen diesbe­züg­lich zustehen.

Perso­nen­be­zo­gene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine identi­fi­zierte oder identi­fi­zier­bare natür­li­che Person beziehen.

1 Geltungs­be­reich

Diese Daten­schutz­in­for­ma­tion gilt für die Daten­ver­ar­bei­tung auf allen Projekt-Websei­ten von uns sowie aller im Zusam­men­hang mit den Projek­ten angebo­te­nen Dienste als Webdienst oder als mobile App (zur besse­ren Lesbar­keit im Folgen­den: Webseite), sofern jeweils auf diese Daten­schutz­in­for­ma­tion verwie­sen wird. Verant­wort­li­cher ist:

2 Name und Kontakt­da­ten des für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen sowie des betrieb­li­chen Datenschutzbeauftragten

Fraunhofer-Gesell­schaft
zur Förde­rung der angewand­ten Forschung e.V.

Hansa­straße 27 c
80686 München

für ihr
Fraunhofer-Insti­tut für Angewandte Festkör­per­phy­sik IAF

Tulla­straße 72
79108 Freiburg

(im Folgen­den Fraunhofer-IAF)

E‑Mail:
Telefon: 
+49 761 5159–0
Fax:
+49 89 1205–7531

 

Der Daten­schutz­be­auf­tragte von Fraunhofer ist unter der o.g. Anschrift in München, zu Hd. Daten­schutz­be­auf­trag­ter bzw. unter datenschutz@zv.fraunhofer.de erreich­bar. Sie können sich jeder­zeit bei Fragen zum Daten­schutz­recht oder Ihren Betrof­fe­nen­rech­ten direkt an unseren Daten­schutz­be­auf­trag­ten wenden. 

Beim Besuch der Webseite

Sie können unsere Webseite aufru­fen, ohne Angaben zu Ihrer Identi­tät preis­ge­ben zu müssen. Der auf Ihrem Endge­rät einge­setzte Browser sendet ledig­lich automa­tisch Infor­ma­tio­nen an den Server unserer Webseite (z.B. Browser­typ und ‑version, Datum und Uhrzeit des Zugriffs), um einen Verbin­dungs­auf­bau der Webseite zu ermög­li­chen. Hierzu gehört auch die IP-Adresse Ihres anfra­gen­den Endge­rä­tes. Diese wird tempo­rär in einem sog. Logfile gespei­chert und spätes­tens nach 4 Wochenn gelöscht.

Die Verar­bei­tung der IP-Adresse erfolgt zu techni­schen und adminis­tra­ti­ven Zwecken des Verbin­dungs­auf­baus und –stabi­li­tät, um die Sicher­heit und Funkti­ons­fä­hig­keit unserer Webseite zu gewähr­leis­ten und etwaige rechts­wid­rige Angriffe hierauf notfalls verfol­gen zu können.

Die Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berech­tig­tes Inter­esse folgt aus dem erwähn­ten Sicher­heits­in­ter­esse und der Erfor­der­lich­keit einer störungs­freien Bereit­stel­lung unserer Webseite.

Aus der Verar­bei­tung der IP-Adresse und anderer Infor­ma­tion in dem Logfile können wir keine unmit­tel­ba­ren Rückschlüsse auf Ihre Identi­tät ziehen.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analy­se­dienste ein. Nähere Erläu­te­run­gen dazu erhal­ten Sie in dieser Daten­schutz­in­for­ma­tion weiter unten.

Bei Anmel­dung für Veranstaltungen

Wir bieten regel­mä­ßig Veran­stal­tun­gen verschie­dens­ter Art über unsere Webseite an, für die Sie sich online anmel­den können. Je nach Zweck und Ausrich­tung werden perso­nen­be­zo­gene Daten, wie Name, Anschrift, E‑Mail-Adresse oder Zahlungs­da­ten erhoben und verarbeitet. 

In der Daten­schutz­in­for­ma­tion der jewei­li­gen Veran­stal­tung infor­mie­ren wir Sie über die Katego­rien der zu verar­bei­ten­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, Rechts­grund­lage der Verar­bei­tung, Speicher­dauer sowie die etwaige Weiter­ga­ben an Dienst­leis­ter, die in unserem Auftrag Ihre Daten verarbeiten.

Bei Anmel­dung zu einem Newslet­ter oder sonsti­gem E‑Mail-Vertei­ler

Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrück­lich einge­wil­ligt haben, verwen­den wir Ihre E‑Mail-Adresse dafür, Ihnen regel­mä­ßig ausge­wählte Infor­ma­tio­nen zu übersen­den, die Sie über die Arbeit an unserem Insti­tut und/oder zu anderen Einrich­tun­gen und/oder Veran­stal­tun­gen des Fraunhofer e.V. infor­mie­ren. Die Themen und Inhalte der ausge­wähl­ten Infor­ma­tio­nen bestim­men sich nach dem Vertei­ler, für den Sie sich angemel­det haben.

Nach Ihrer Anmel­dung erhal­ten Sie per E‑Mail eine Regis­trie­rungs­be­nach­rich­ti­gung, die Sie bestä­ti­gen müssen, um den Newslet­ter zu empfan­gen (sog. Double Opt-In). Dies dient uns als Nachweis darüber, dass die Regis­trie­rung tatsäch­lich von Ihnen initi­iert wurde.

Die Abmel­dung ist jeder­zeit möglich, z.B. über einen Link am Ende eines jeden Newslet­ters. Alter­na­tiv können Sie Ihren Abmel­de­wunsch gerne auch jeder­zeit an per E‑Mail senden oder sich unter folgen­dem Link abmel­den: https://www.fraunhofer.de/de/fraunhofer-newsletter-abmeldung.html.

Ihre E‑Mail-Adresse wird nach Wider­ruf Ihrer Einwil­li­gung zur Zusen­dung des Newslet­ters umgehend gelöscht.

Bei Nutzung von Kontaktformularen

Wir bieten Ihnen die Möglich­keit, mit uns über ein auf der Webseite bereit­ge­stell­tes Formu­lar Kontakt aufzu­neh­men. Dabei sind die folgen­den Angaben als Pflicht­an­ga­ben erforderlich:

  • Anrede,
  • Vor- und Nachname und
  • E‑Mail-Adresse.

Ihre Daten benöti­gen wir, um festzu­stel­len von wem die Anfrage stammt und um diese beant­wor­ten und bearbei­ten zu können.

Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist im Rahmen der Beant­wor­tung einer Kontakt­an­frage auf unsere berech­tig­ten Inter­es­sen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gestützt.

Die für die Benut­zung des Kontakt­for­mu­lars von uns erhobe­nen perso­nen­be­zo­ge­nen Daten werden nach Erledi­gung der von Ihnen gestell­ten Anfrage gelöscht.

4 Weiter­gabe von Daten

Sofern wir perso­nen­be­zo­gene Daten, die wir über die Webseite erheben, an Auftrags­ver­ar­bei­ter weiter­ge­ben, infor­mie­ren wir Sie darüber in dieser Daten­schutz­in­fo­ma­tion bei dem jewei­li­gen Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gang unter Nennung des konkre­ten Empfängers. 

Im Übrigen geben wir Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nur weiter, wenn 

  • Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrück­li­che Einwil­li­gung dazu erteilt haben; 
  • dies gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Erfül­lung eines Vertra­ges mit Ihnen erfor­der­lich ist (zum Beispiel bei Weiter­gabe an Versand­un­ter­neh­men zum Zwecke der Liefe­rung der von Ihnen bestell­ten Ware oder bei Weiter­gabe von Zahlungs­da­ten an Zahlungs­dienst­leis­ter oder Kredit­in­sti­tute, um einen Zahlungs­vor­gang durchzuführen); 
  • für die Weiter­gabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetz­li­che Verpflich­tung besteht. 

Die weiter­ge­ge­be­nen Daten dürfen von den Empfän­gern ausschließ­lich zu den genann­ten Zwecken verwen­det werden. 

5 Cookies

Allge­mei­nes

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automa­tisch erstellt und die auf Ihrem Endge­rät (Laptop, Tablet, Smart­phone o.ä.) gespei­chert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endge­rät keinen Schaden an, enthal­ten keine Viren, Troja­ner oder sonstige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Infor­ma­tio­nen abgelegt, die sich jeweils im Zusam­men­hang mit dem spezi­fisch einge­setz­ten Endge­rät ergeben. Dies bedeu­tet jedoch nicht, dass wir dadurch unmit­tel­bar Kennt­nis von Ihrer Identi­tät erhal­ten. Cookies, die nicht unbedingt technisch notwen­dig sind, um einen von Ihnen ausdrück­li­chen gewünsch­ten Webdienst nutzen zu können, werden erst nach Ihrer Einwil­li­gung gesetzt. Diese Einwil­li­gung können Sie über den beim Besuch der Website angezeig­ten Cookie-Banner ertei­len. Sie ist dann Rechts­grund­lage für die Speiche­rung und den Zugriff auf die Inhalte der Cookies (§ 15 Abs. 3 TMG i.V.m. Art. 5 Abs. 3 S. 1 RL 2002/58/EG).

Notwen­dige Cookies

Die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten im Rahmen technisch notwen­di­ger Cookies beruht auf unserem berech­tig­ten Inter­esse an der Erbrin­gung unserer, von Ihnen ausdrück­lich gewünsch­ten Webdienste (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ggf. i.V.m. Art. 95 DSGVO, Art. 5 Abs. 3 RL 2002/58/EG)

So setzen wir z.B. sogenannte Session-Cookies ein, um eine Sitzungs­steue­rung zu ermög­li­chen oder um Formu­lar­ein­ga­ben oder Waren­körbe während der Sitzung zu speichern. Session-Cookies werden spätes­tens mit dem Schlie­ßen Ihres Webbrow­sers gelöscht.

Wider­rufs­recht

Sie haben jeder­zeit die Möglich­keit ihre Einwil­li­gung für die Speiche­rung und den Zugriff auf die Inhalte der Cookies mit Wirkung für die Zukunft gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO zu wider­ru­fen oder der Nutzung von nicht technisch notwen­di­gen Cookies insge­samt oder teilweise zu widersprechen.

Sofern Sie ihre Einwil­li­gung wider­ru­fen oder der Nutzung wider­spre­chen, wird von uns ein Cookie gesetzt (Opt-Out-Cookie), das Ihre Entschei­dung dokumen­tiert und es uns ermög­licht diese umzuset­zen. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Webseite und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.

Die meisten Browser akzep­tie­ren Cookies automa­tisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfi­gu­rie­ren, dass keine Cookies auf Ihrem Compu­ter gespei­chert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollstän­dige Deakti­vie­rung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktio­nen unserer Website nutzen können.

Ihr Wider­ruf hat keine Auswir­kun­gen auf die Recht­mä­ßig­keit der von uns vorge­nom­me­nen Verar­bei­tungs­tä­tig­kei­ten, die auf unserem berech­tig­ten Inter­esse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) beruhen.

LeadLab (Wired­minds GmbH)

Wir setzen auf unserer Webseite den Dienst LeadLab der Wired­minds GmbH und seine Zählpi­xel­tech­no­lo­gie zur Analyse des Nutzungs­ver­hal­tens und zur darauf basie­ren­den Optimie­rung unserer Seite ein. Insbe­son­dere erlaubt uns der Dienst zu erken­nen, welche Unter­neh­men unsere Seite besucht haben. Dabei erhal­ten wir keine Infor­ma­tio­nen, die Sie unmit­tel­bar identifizieren.

Im Zusam­men­hang mit dem Einsatz von LeadLab werden Cookies und Zählpi­xel einge­setzt, die eine statis­ti­sche Analyse der Nutzung dieser Website durch Ihre Besuche ermög­li­chen. Die Infor­ma­tio­nen werden von Wired­minds unter Verwen­dung eines Pseud­onyms in einem Nutzungs­pro­fil zum Zwecke der Analyse verar­bei­tet und möglichst anonymisiert.

Die dabei gewon­ne­nen Daten werden ohne Ihre geson­dert erteilte Zustim­mung nicht benutzt, um Sie persön­lich zu identi­fi­zie­ren und die Daten werden nicht mit perso­nen­be­zo­ge­nen Daten über Sie als Träger des Pseud­onyms zusammengeführt.

Soweit IP-Adres­sen erhoben werden, werden diese unver­züg­lich nach Erhebung durch Löschen des letzten Nummern­blocks anonymisiert.

Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei Wired­minds finden Sie auf der Webseite dieses Unter­neh­mens unter https://www.wiredminds.de/datenschutz/.

Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund unseres berech­tig­ten Inter­es­ses gemäß Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. f DSGVO zum Zwecke der Optimie­rung unseres Online-Angebo­tes und unseres Webauf­tritts. Wired­minds verar­bei­tet die Daten in unserem Auftrag auf der Grund­lage eines Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­trags zwischen uns und Wired­minds. Dieser stellt sicher, dass die Daten­ver­ar­bei­tung in unserem Auftrag in Einklang mit der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung unter Gewähr­leis­tung des Schut­zes der Rechte der betrof­fe­nen Perso­nen erfolgt. 

7 Social-Media-Plugins

Wir setzen auf unserer Webseite sogenannte Social-Media-Buttons (auch Social-Media-Plugins) ein. Hierbei handelt es sich um kleine Schalt­flä­chen mittels derer Sie Inhalte unserer Webseite in sozia­len Netzwer­ken unter Ihrem Profil veröf­fent­li­chen können. 

Sofern Sie eine solche Schalt­flä­che aktivie­ren, wird eine Verbin­dung zwischen unserer Webseite und dem sozia­len Netzwerk herge­stellt. Neben den betref­fen­den Inhal­ten erhält der Betrei­ber des sozia­len Netzwer­kes weitere zum Teil perso­nen­be­zo­gene Infor­ma­tion. Dazu gehört etwa der Umstand, dass Sie gerade unsere Seite besuchen. 

Die Einbin­dung der Social-Media-Buttons erfolgt unter Einsatz der sog. Shariff-Lösung. Diese Lösung verhin­dert, dass bereits eine Verbin­dung zu einem sozia­len Netzwerk aufge­baut wird, nur weil Sie eine Seite mit einem Social-Media-Button aufru­fen, ohne diesen zu aktivie­ren. Das bedeu­tet, dass erst dann Infor­ma­tio­nen an das soziale Netzwerk übermit­telt werden, wenn Sie die Schalt­flä­che aktivieren. 

Die folgen­den Social-Media-Plugins setzen wir ein: 

Facebook Ireland Limited: Teilen auf Facebook

Teilweise werden Infor­ma­tio­nen an die Mutter­ge­sell­schaft Facebook Inc. mit Sitz in den USA, an andere Facebook-Unter­neh­men und an externe Partner von Facebook übermit­telt, die sich jeweils außer­halb der Europäi­schen Union befin­den können. Facebook verwen­det dafür von der Europäi­schen Kommis­sion geneh­migte Standard­ver­trags­klau­seln und verlässt sich auf die von der Europäi­schen Kommis­sion erlas­se­nen Angemes­sen­heits­be­schlüsse bezüg­lich bestimm­ter Länder.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die weitere Verar­bei­tung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbe­züg­li­chen Rechte und Einstel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Privat­sphäre entneh­men Sie bitte den Daten­schutz­hin­wei­sen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/.

Twitter Inter­na­tio­nal Company: Teilen auf Twitter

Teilweise werden Infor­ma­tio­nen an die Mutter­ge­sell­schaft Twitter Inc. mit Sitz in den USA, an andere Twitter-Unter­neh­men und an externe Partner von Twitter übermit­telt, die sich jeweils außer­halb der Europäi­schen Union befin­den können. Twitter verwen­det dafür von der Europäi­schen Kommis­sion geneh­migte Standard­ver­trags­klau­seln und verlässt sich auf Ihre Einwilligung. 

Weitere Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei Twitter finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Twitter unter https://twitter.com/privacy.

NEW WORK SE (früher XING SE): Teilen auf XING

Teilweise werden Infor­ma­tio­nen an andere NEW WORK-Unter­neh­men und an externe Partner von NEW WORK übermit­telt, die sich jeweils außer­halb der Europäi­schen Union befin­den können. NEW WORK verwen­det dafür von der Europäi­schen Kommis­sion geneh­migte Standard­ver­trags­klau­seln oder andere gem. Art. 46 DSGVO geeig­nete Garan­tien und verlässt sich auf die von der Europäi­schen Kommis­sion erlas­se­nen Angemes­sen­heits­be­schlüsse bezüg­lich bestimm­ter Länder sowie Ihre Einwilligung.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die weitere Verar­bei­tung und Nutzung der Daten durch NEW WORK sowie Ihre diesbe­züg­li­chen Rechte und Einstel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Privat­sphäre entneh­men Sie bitte  der Daten­schutz­richt­li­nie von XING unter https://www.xing.com/privacy.

Linke­dIn Corpo­ra­tion: Teilen auf LinkedIn

Teilweise werden Infor­ma­tio­nen an die Mutter­ge­sell­schaft Linke­dIn Corpo­ra­tion mit Sitz in den USA, an andere Linke­dIn-Unter­neh­men und an externe Partner von Linke­dIn übermit­telt, die sich jeweils außer­halb der Europäi­schen Union befin­den können. Linke­dIn verwen­det dafür von der Europäi­schen Kommis­sion geneh­migte Standardvertragsklauseln. 

Weitere Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei Linke­dIn finden Sie in deren Daten­schutz­richt­li­nien unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Pinte­rest Europe Ltd.: Teilen auf Pinterest

Teilweise werden Infor­ma­tio­nen an die Mutter­ge­sell­schaft Pinte­rest Inc. mit Sitz in den USA, an andere Pinte­rest-Unter­neh­men und an externe Partner von Pinte­rest übermit­telt, die sich jeweils außer­halb der Europäi­schen Union befin­den können. Pinte­rest verwen­det dafür von der Europäi­schen Kommis­sion geneh­migte Standard­ver­trags­klau­seln und verlässt sich auf die von der Europäi­schen Kommis­sion erlas­se­nen Angemes­sen­heits­be­schlüsse bezüg­lich bestimm­ter Länder. 

Weitere Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei Pinte­rest finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Pinte­rest unter https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.

Facebook Ireland Limited: Teilen auf Instagram

Teilweise werden Infor­ma­tio­nen an die Mutter­ge­sell­schaft Facebook Inc. mit Sitz in den USA, an andere Facebook-Unter­neh­men und an externe Partner von Facebook übermit­telt, die sich jeweils außer­halb der Europäi­schen Union befin­den können. Facebook verwen­det dafür von der Europäi­schen Kommis­sion geneh­migte Standard­ver­trags­klau­seln und verlässt sich auf die von der Europäi­schen Kommis­sion erlas­se­nen Angemes­sen­heits­be­schlüsse bezüg­lich bestimm­ter Länder. 

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die weitere Verar­bei­tung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbe­züg­li­chen Rechte und Einstel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Privat­sphäre entneh­men Sie bitte den der Daten­schutz­richt­li­nie von Insta­gram unter https://help.instagram.com/519522125107875.

8 YouTube

Wir binden Kompo­nen­ten (Videos) des Video­por­tals YouTube des Unter­neh­mens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland  (Im Folgen­den: „Google“) auf unseren Inter­net­sei­ten ein. Die Imple­men­tie­rung erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wobei unser Inter­esse in der reibungs­lo­sen Integra­tion der Videos und der damit anspre­chen­den Gestal­tung unserer Webseite liegt.

Teilweise werden Infor­ma­tio­nen an die Mutter­ge­sell­schaft Google Inc. mit Sitz in den USA, an andere Google-Unter­neh­men und an externe Partner von Google übermit­telt, die sich jeweils außer­halb der Europäi­schen Union befin­den können. Google verwen­det dafür von der Europäi­schen Kommis­sion geneh­migte Standard­ver­trags­klau­seln und verlässt sich auf die von der Europäi­schen Kommis­sion erlas­se­nen Angemes­sen­heits­be­schlüsse bezüg­lich bestimm­ter Länder.

Weitere Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz im Zusam­men­hang mit YouTube finden Sie in den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Google unter https://policies.google.com/privacy/.

9 Betrof­fe­nen­rechte

Sie haben das Recht:

•    gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwil­li­gung jeder­zeit gegen­über uns zu wider­ru­fen. Dies hat zur Folge, dass wir die Daten­ver­ar­bei­tung, die auf dieser Einwil­li­gung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortfüh­ren dürfen;
•    gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verar­bei­te­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlan­gen. Insbe­son­dere können Sie Auskunft über die Verar­bei­tungs­zwe­cke, die Katego­rie der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Katego­rien von Empfän­gern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wurden oder werden, die geplante Speicher­dauer, das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Einschrän­kung der Verar­bei­tung oder Wider­spruch, das Bestehen eines Beschwer­de­rechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automa­ti­sier­ten Entschei­dungs­fin­dung einschließ­lich Profil­ing und ggf. aussa­ge­kräf­ti­gen Infor­ma­tio­nen zu deren Einzel­hei­ten verlan­gen;
•    gemäß Art. 16 DSGVO unver­züg­lich die Berich­ti­gung unrich­ti­ger oder Vervoll­stän­di­gung Ihrer bei uns gespei­cher­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlan­gen;
•    gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespei­cher­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlan­gen, soweit nicht die Verar­bei­tung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungs­äu­ße­rung und Infor­ma­tion, zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung, aus Gründen des öffent­li­chen Inter­es­ses oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist;
•    gemäß Art. 18 DSGVO die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlan­gen, soweit die Richtig­keit der Daten von Ihnen bestrit­ten wird, die Verar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist, Sie aber deren Löschung ableh­nen und wir die Daten nicht mehr benöti­gen, Sie jedoch diese zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benöti­gen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung einge­legt haben;
•   gemäß Art. 20 DSGVO Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gängi­gen und maschi­nen­le­se­ba­ren Format zu erhal­ten oder die Übermitt­lung an einen anderen Verant­wort­li­chen zu verlan­gen und
•    gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichts­be­hörde zu beschwe­ren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichts­be­hörde ihres üblichen Aufent­halts­or­tes oder Arbeits­plat­zes oder unseres Vereins­sit­zes wenden.

Infor­ma­tion über Ihr Wider­spruchs­recht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­tion ergeben, jeder­zeit gegen die Verar­bei­tung Sie betref­fen­der perso­nen­be­zo­ge­ner Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Daten­ver­ar­bei­tung im öffent­li­chen Inter­esse) und Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Daten­ver­ar­bei­tung auf der Grund­lage einer Inter­es­sen­ab­wä­gung) erfolgt, Wider­spruch einzu­le­gen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mung gestütz­tes Profil­ing von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Wider­spruch ein, werden wir Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr verar­bei­ten, es sei denn, wir können zwingende schutz­wür­dige Gründe für die Verar­bei­tung nachwei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rechte und Freihei­ten überwie­gen, oder die Verar­bei­tung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsansprüchen.

Sofern sich Ihr Wider­spruch gegen eine Verar­bei­tung von Daten zum Zwecke der Direkt­wer­bung richtet, so werden wir die Verar­bei­tung umgehend einstel­len. In diesem Fall ist die Angabe einer beson­de­ren Situa­tion nicht erfor­der­lich. Dies gilt auch für das Profil­ing, soweit es mit solcher Direkt­wer­bung in Verbin­dung steht.

Möchten Sie von Ihrem Wider­spruchs­recht Gebrauch machen, genügt eine E‑Mail an datenschutzkoordination@zv.fraunhofer.de.

10 Daten­si­cher­heit

Alle von Ihnen persön­lich übermit­tel­ten Daten werden mit dem allge­mein üblichen und siche­ren Standard TLS (Trans­port Layer Security) verschlüs­selt übertra­gen. TLS ist ein siche­rer und erprob­ter Standard, der z.B. auch beim Online­ban­king Verwen­dung findet. Sie erken­nen eine sichere TLS-Verbin­dung unter anderem an dem angehäng­ten s am http (also https://..) in der Adress­leiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers. 

Wir bedie­nen uns im Übrigen geeig­ne­ter techni­scher und organi­sa­to­ri­scher Sicher­heits­maß­nah­men, um Ihre Daten gegen zufäl­lige oder vorsätz­li­che Manipu­la­tio­nen, teilwei­sen oder vollstän­di­gen Verlust, Zerstö­rung oder gegen den unbefug­ten Zugriff Dritter zu schüt­zen. Unsere Sicher­heits­maß­nah­men werden entspre­chend der techno­lo­gi­schen Entwick­lung fortlau­fend verbessert. 

11 Aktua­li­tät und Änderung dieser Datenschutzinformation

Durch die Weiter­ent­wick­lung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänder­ter gesetz­li­cher bzw. behörd­li­cher Vorga­ben kann es notwen­dig werden, diese Daten­schutz­in­for­ma­tion zu ändern. Die jeweils aktuelle Daten­schutz­in­for­ma­tion kann jeder­zeit auf unserer Webseite von Ihnen abgeru­fen und ausge­druckt werden.